Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Philosophie-lernen und Globales Lernen


Buchhinweis


Stichworte: politische Philosophie, Hannah Arendt, Zukunftsperspektiven







Bibliographische Angaben:


Popp, Alexandra: Hannah Arendt. Eine Denkbiografie
Schmetterling Verlag. Stuttgart 2015. ISBN 978-3896570208



Zum Buch:










Den zahlreichen Einführungen in das Werk von Hannah Arendt soll nun eine weitere hinzugefügt werden, in der jedoch der Zusammenhang von Leben und Werk der Denkerin im Mittelpunkt steht. Am Anfang des Buches steht ein biografischer Abriss, der zeigt, wie eng Leben und Werk bei Arendt miteinander verwoben sind. Arendts Schriften sind keine theoretischen Abhandlungen, sondern ergeben sich unmittelbar aus ihrem Lebenskontext. Im Anschluss an die biografischen Ausführungen wird Arendts Methode vorgestellt. Zur Methode ist vorwegzuschicken, dass neben der biografischen Verankerung der Themen bei Arendt stets ein enger Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis besteht. Außerdem ist es für Arendts Herangehensweise wichtig zu wissen, dass Arendt sich selbst ausdrücklich nicht als Philosophin gesehen, sondern darauf bestanden hat, dass ihr Geschäft die politische Theorie war. Was das bedeutet, wollen und müssen wir uns natürlich genauer ansehen. In diesem Buch wird die These vertreten, dass es sich bei Arendts Weigerung, sich selbst der Philosophie zuzuordnen, um keine prinzipielle, sondern eher eine durch persönliche Erfahrungen motivierte Ablehnung handelt, weil Arendts Denken und ihre Art, sich Themen zu nähern, natürlich ganz klar philosophisch sind. Deswegen wird ein philosophischer Zugang zu Arendts Denken gewählt, weshalb wir uns zuerst die politische Theorie ansehen und uns erst anschließend der politischen Praxis zuwenden werden.“ 1 - So umreißt die Autorin das Programm für diese Einführung zu Hannah Arendt, sie wählt den Untertitel „Eine Denkbiografie“

Hannah Arendt „denkt und formuliert“ mit dem Hintergrund der „Erfahrung des deutschen Nationalsozialismus und die Beobachtung, dass gestandenen Philosophen zu diesen unvorstellbaren Ereignissen sogar noch eine theoretische Begründung einfiel. … Weiterhin stehen zwei konkrete politische Ereignisse im Mittelpunkt, mit denen Arendt sich befasste. Das erste von Arendts zentralen Themen ist der Totalitarismus und damit zusammenhängend die Erfahrung der systematischen Vernichtung von Menschen in Konzentrationslagern. Der zweite Themenkomplex, auf den Arendt Zeit ihres Lebens immer wieder zurück kommt, ist der Zusammenhang zwischen Revolutionen, Freiheitserfahrung und Gründung von Gemeinwesen aus dem Erleben des gemeinsamen Handelns heraus.“2 Die Schwerpunkte finden Sie im Inhaltsverzeichnis.

Im letzte Teil des Buches unternimmt die Autorin den Versuch, aus dem Denken von Hannah Arendt heraus Schlussfolgerungen für weitere Entwicklungen zu ziehen. Arbeitsgesellschaft, „Weltbürgergesellschaft“ und „Zivilgesellschaft“ sind die Stichworte.

Inhalt

Vorwort................................................................... 6

I. Biografisches......................................................... 9

1. Das Mädchen aus der Fremde — Hannah Arendts Leben.....10

2. «Ohne Geländer denken» — Hannah Arendts Methode.......30

II. Menschen als politische Wesen (Politische Theorie)..........45

1. Politik, Pluralität und die menschliche Bedingtheit.........48

2. «Der Sinn von Politik ist Freiheit»..............................54

3. Macht, Herrschaft und Gewalt...................................78

4. Die Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgeht..............97

5. Kurze Zusammenfassung zu Arendts

politischer Theorie............................................... 105

III. Politische Ereignisse............................................. 107

1. Totalitarismus.................................................... 108

2. Konzentrationslager als Laboratorien

der totalen Herrschaft.......................................... 126

3. Auswirkungen des Totalitarismus

auf das Zusammenleben von Menschen....................... 132

4. «Diese Kontinuität kann nicht unterbrochen werden»..... 137

5. Reaktionen auf die Totalitarismus-Studie.................... 138

6. Revolution......................................................... 141

IV. Mit Arendt über Arendt hinaus................................. 182

1. Eine Tätigkeitsgesellschaft an Stelle einer

Arbeits- und Konsumgesellschaft.............................. 183

2. Global Governance oder: Die Weltbürgergesellschaft..... 190

3. Stärkung der Zivilgesellschaft................................. 200

Schluss................................................................. 208

Anhang................................................................. 211

1. Chronologie zum Leben von Hannah Arendt................. 211

2. Kurzzusammenfassung der wichtigsten Werke

von Hannah Arendt............................................... 215

3. Literaturverzeichnis............................................. 225



Einordnung für die Bildungsarbeit



In der politischen Bildung – und auch im Philosophieunterricht war Annah Arendt oft zitierte und auch von vielen gelesene Autorin. Vor allem ihr Buch „Element und Ursprünge totalitärer Herrschaft“ (1955, original 1951) spielten eine wesentliche Rolle und wurden durchaus kontrovers diskutiert. In dieser Denkbiografie wird ein weiterer Zugang entwickelt. Den besonderen Beitrag dieses Buches zum Unterricht im Sinne Globalen Lernens (auch im Philosophieunterricht) sehe ich im letzten Kapitel (IV. Mit Arendt über Arendt hinaus. Hier werden aus ihrem Denken heraus Perspektiven entwickelt, die Unterricht für Studierende, Lehrkräfte und SchülerInnen der Sekundarstufe II viele Ansätze für kontroverse und vertiefenden Diskussion liefern können.







Martin Geisz, Oktober 2015


1S. 6

2Klappentext