Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Pandemie, Covid 19, Coronakrise










Bibliographische Angaben:

Heiner Fangerau/Alfons Labisch: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Herder-Verlag. Freiburg 2020. ISBN 978-3-451-38879-8 . Als E-Book::ISBN 978-3-451-82167-7





Zum Buch:










Corona-Krise“ stellt unsere Lebensgwewohnheiten radikal in Frage. Wenn auch gegenwärtig überraschend sind Pandemien nichts Neues.

Die Ärzte und Medizinhistoriker Heiner Fangerau und Alfons Labisch machen Pandemien (inkl.Covid-19) in aktuellen, historischen, und künftigen Dimensionen zum Thema.

 Ein besonderes Interesse gilt den Fragen „Wie veränderten Seuchen das kulturellen Hintergründe von Epidemien?“ Worauf müssen sich Gesellschaft und Gesundheitswesen einrichten, wenn Lebensart bewahrt werden soll? Was bedeutet dies für uns persönlich?“

Die Inhaltsübersicht vermittelt die Schwerpunkte der Darstellung und Schwerpunktsetzung.

 

Inhaltsübersicht

 

Einleitung – Die „größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“?

1. Covid-19 – Die aktuelle Situation

 

2. „Skandalisierte Krankheiten“ und „echte Killer“ – Historische und aktuelle Beispiele

AIDS und Sepsis

Was ist eine „skandalisierte Krankheit“?

Cholera und der gemeine Durchfall

Skandalisierte Krankheit: Wissenschaftslogiken vs. Inszenierungslogiken

 „Skandalisierte Krankheiten“ – und Covid-19

 

3. Mehr als Fieber und Tote – Seuchen, die Geschichte machten

Der „Schwarze Tod“ und der Streit um den Erreger

Die „Attische Seuche“ und die Frage nach der Epidemie

Pocken und Syphilis oder der Austausch zwischen den Kontinenten

Influenza 1918 oder das vergessene Menetekel

Seuchen und Kriege in der Moderne

 

4. Wenn der Tsunami kommt – Seuchen und die Gesundheitssicherung

Das Mittelalter und die Entwicklung der „sanitas terre“

Lepra und Syphilis in der frühen Neuzeit

Die Pocken, das Gesundheitswesen und der Impfzwang

Die Cholera und die moderne hygienische Infrastruktur

Medizinische Entdeckungen: Cholera und Tuberkulose

Pettenkofer versus Koch

Die Cholera und das internationale Gesundheitswesen

Warum das Trinkwasser in Deutschland so gut ist

 „Typhoid Mary“

Die Kindersterblichkeit und die Assanierung des Gesundheitsverhaltens

 

5. Agens – Vektor – Wirt – Krankheiten im individuellen und öffentlichen Leben

Agens – Vektor – Wirt: Beispiel Malaria

Der Kampf gegen den ständigen Begleiter

Biologische Bedingungen, Epidemien und Pandemien auszulöschen

Seuchen und Zivilisation – die Natur im menschlichen Zusammenleben

Die Sinngebung von Epidemien

Biomacht und Biopolitik

 

6. Im Spannungsfeld – Der Mensch, die Gesundheit und die Gesellschaft

Gesundheit zwischen Individuum und Gesellschaft

Handeln in Unsicherheit

Gesundheit im politischen Raum

Potenziale der öffentlichen Gesundheitsleistungen

 

7. Die neuen Seuchen Biologie und Gesellschaft – Ausbreitung und Abwehr

 „New emerging infectious diseases“ – vom Tier übertragen

Pandemiepläne

Infektionsschutzgesetz

SARS-CoV-2 und Covid-19

Case-Control-Studies im Realversuch

Covid-19 in Deutschland

Nationale Reaktionen

 

8. Was ist zu tun?

Die Verwandlung der Welt

Kontrolle der biologischen Grundlagen neuer Seuchen am Ort ihrer Entstehung

Internationale Kontrolle von Krankheitserregern und Epidemien

Nationale Vorgaben und Grundsatzentscheidungen in Vorbereitung auf eine Epidemie

Maßgeblich sind unsere Werte und unsere Entscheidungen

 

zu den Autoren (Verlagsinformation)

Heiner Fangerau, geb. 1972; von 2008 bis 2014 Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm. 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Köln. Seit 2016 Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Düsseldorf. Ehrendoktor der Carol Davila Universität Bukarest, Mitglied der Leopoldina.

 

Alfons Labisch, geb. 1946; Historiker, Soziologe und Arzt; 1979 Professor für Gesundheitspolitik und Medizinsoziologie an der Universität Kassel; 1991 bis 2015 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Düsseldorf; 2003 bis 2008 Rektor der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf. 2004 Mitglied der Leopoldina. 2016 Professor ehrenhalber der Beijing Foreign Studies University, Peking; seit 2019 ebendort Distinguished Professor for Global History of Science and Medicine.“






Martin Geisz, Juni 2020