Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Faschismus, Faschismustheorien










Bibliographische Angaben:

Wörsching, Mathias:
Faschismustheorien-
Überblick und Einführung.
Schmetterling-Verlag. Stuttgart 1. Auflage 2020.
ISBN 3-89657-673-9





Zum Buch:












Die hier vorgestellten Faschismustheorien sind zwischen 1920 und 2010 entstanden. Mehrheitlich handelt es sich um Theorien, die besondere Bedeutung für die Gegner*innen und Opfer des Faschismus hatten oder haben, vor allem für die politische Linke. Das Buch soll in die Theorien einführen und gleichzeitig dazu anregen, die spannenden Originaltexte selbst zu lesen. Viele dieser Schriften sind antiquarisch günstig zu erwerben; manche stehen auch im Internet. Nun sollten die meisten Theorien den Faschismus nicht nur beschreiben und erklären, sondern auch Hinweise zu seiner praktischen Bekämpfung und Verhinderung geben. Das vorliegende Buch verfolgt ebenfalls dieses Ziel“ (S.9). So steckt der Autor im Vorwort Umrisse seines Vorhabens ab.

 

In 14 Abschnitten stellt er in einem ersten Schritt Grundlagen und wichtige systematische Zusammenhänge vor (Kapitel I -V), darauf aufbauend widmet er sich konkret von Autoren formulierten Faschismustheorien (Kapitel VI - XII) Abschließen formuliert er in den Kapiteln XIII und XIV eigene Standpunkte und weiter führende Zugänge.



 KAPITELÜBERSICHT

I. Ein Buch zur Einführung in Faschismustheorien

II. Geschichte des Faschismusbegriffs

III. Entwicklung der Faschismustheorien

IV. Klassentheorie und Faschismustheorie

V. Grundmotive und Grundprobleme marxistischer Faschismustheorien

VI. Marxistische Bonapartismustheorien des Faschismus: Bauer, Thalheimer, Trotzki, Mandel

VII. Strukturanalysen des NS aus dem «Institut für Sozialforschung» und seinem Umfeld: Horkheimer, Pollock, Fraenkel, Neumann

VIII. Psychoanalytische Faschismustheorien: Reich, Fromm, Adorno, Theweleit

IX. Marxistische Faschismusanalysen nach 1945 (I): Gossweiler, Opitz, Kühnl

X. Marxistische Faschismusanalysen nach 1945 (II): Sohn-Rethel, Wertkritik, Poulantzas, Projektgruppe Ideologie-Theorie

XI. Neuere Theorien des Faschismus als Ideologie und Bewegung: Nolte, Sternhell, Mosse, Griffin

XII. Von den neueren zu den neuesten Theorien: Wippermann, Breuer, Mann, Reichardt, Paxton

XIII. Unterschiedliche Stärken der Faschismustheorien

XIV. Einige historische, aktuelle und zukünftige Probleme der Faschismustheorie

 

Ausführliches Inhaltsverzeichnis online:

http://www.schmetterling-verlag.de/download.php?id=3-89657-673-9&mode=1 (Aufruf 15.6.2020)




Einordnung für die Bildungsarbeit

Angesichts aktueller Entwicklungen scheint mir die Auseinandersetzungen mit den Hintergründen und Wirkung von Faschismus auch in der Schule notwendiger denn je. Dieses Buch stellt relevante Faschismustheorien im Kontext ihrer Entstehung vor, fragt nach Stärken und Schwächen der Ansätze (Viel Raum bekommen die neuen Faschismustheorien der letzten Jahrzehnte, die in Deutschland noch immer nicht sehr breit diskutiert werden). So bietet es viel Hintergrund für die notwendige Auseinandersetzung mit neuen Formen faschistischer Brdrohung – und nicht zuletzt viele Einstiegsmöglichkeiten in Diskussion und Auseinandersetzung in den Bemühungen um Unterricht in den entspechenden Kursen (Politische Bildung, Geschichte, Philosophie und Ethik) der Sekundarstufe II. (Studierende, Lehrkräfte, Schüler*innen ab Klasse 11)




Martin Geisz, 2020